Hygiene spielt in der heutigen Zeit eine wichtigere Rolle als je zuvor. Doch was beinhaltet ein Hygienekonzept, das von vielen Unternehmen und Institutionen aktuell gefordert wird? Ein Punkt in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt hat, widmet sich explizit der Arbeitskleidung und PSA. Je nach Branche und Einsatzgebiet sollte die Berufskleidung Ihres Teams demnach ein Teil Ihrer Planung sein. Besonders jetzt in Krisenzeiten - und langfristig auch in der Zeit danach.
Hygienische Berufskleidung für das ganze Team
Was gehört zum Hygienekonzept für Berufskleidung?
Hygienische Aufbereitung der Berufskleidung gemäß der jeweils geltenden Zertifikate bzw. Vorgaben. Dafür muss auch sichergestellt werden, dass die angeschaffte Berufskleidung entsprechend gewaschen werden, also z.B. hinsichtlich der vom Hersteller angegebenen Waschtemperatur die geforderten Vorgaben erfüllen kann.
In der ausschließlich personenbezogenen Nutzung der Berufskleidung sieht BMAS ein besonders striktes Kriterium. So soll verhindert werden, dass das Virus von einer Person auf eine andere übertragen werden kann, falls die Berufskleidung von mehreren Personen getragen wird, ohne dass sie zwischendurch professionell gewaschen wurde.
Konsequente Trennung von getragener und gepflegter Berufskleidung. Hierfür sollten Systeme wie z.B. Spinde zur Verfügung stehen, die die räumliche Trennung der Kleidung ermöglichen. Mitarbeiter sollten auch die Möglichkeit haben, ihre Kleidung im Betrieb zu wechseln, um eventuelle Keime nicht mit nach Hause bzw. in den Betrieb zu tragen.
Regelmäßiger Wechsel der getragenen gegen frisch gepflegte Berufskleidung. Der Wechselrhythmus orientiert sich dabei am Einsatzgebiet und dem jeweiligen Grad der Beanspruchung. Jedem Mitarbeiter sollte stets eine hygienisch aufbereitete Garnitur seiner Arbeitskleidung zum Wechsel zur Verfügung stehen.
So funktioniert das textile Leasing
Wie stellt der DBL Mietservice die Hygiene der Berufskleidung sicher?
Wir schaffen nur Berufskleidung für Sie an, die den Ansprüchen Ihrer Branche sowie unseren hohen Qualitätskriterien entspricht – das gilt sowohl für Verarbeitung und Material als auch für die industrielle Bearbeitung in der Pflege. | |
In unserem Hygienebetrieb in Heiligenroth sind wir mit unseren Bearbeitungsprozessen wie Logistik, Sortierung, Waschen und Verpackung in der Lage, sämtliche geforderten Hygienevorgaben, die sich aus der EN 14065 RABC (Kontrollsystem Biokontamination) ergeben, zu erfüllen. Die beim Robert-Koch-Institut (RKI) gelisteten Waschverfahren werden bei uns von Waschmittelchemikern eingestellt, je nach Waschprogramm genau dosiert und regelmäßig überwacht. Es gibt eine strikte bauliche Trennung von reiner und unreiner Seite. | |
Der Wechsel der Berufskleidung geschieht in vorher vereinbarten Wechselintervallen. An festgelegten Tagen wird die hygienisch gepflegte Arbeitskleidung durch unsere geschulten Servicefahrer in Ihr Unternehmen geliefert. Zugleich wird die verschmutzte Kleidung abgeholt. | |
Durch die Kennzeichnung mit Barcode jedes einzelnen Kleidungsstücks wird sichergestellt, dass jeder Mitarbeiter nur seine persönliche Berufskleidung erhält und trägt. Verwechslung ausgeschlossen. | |
Für die getrennte Aufbewahrung von getragener und frisch gepflegter Berufskleidung werden im DBL Mietservice spezielle Systeme angeboten. Für jeden Kunden findet sich das passende System gemäß seiner Anforderungen und des zur Verfügung stehenden Platzes. | |
Wenn Sie Fragen rund um die Hygiene Ihrer Berufskleidung haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter als persönliche Ansprechpartner zur Verfügung – viele davon derzeit aus dem Home-Office. Unser digitales Kundenportal ermöglich zudem, rund um die Uhr Einblick in Ihren Berufskleidungsbestand zu nehmen und Änderungen zu beauftragen. |

Unser Hygienekonzept haben wir natürlich auch auf unsere weiteren Dienstleistungssegmente übertragen
Ergänzendes Hygieneangebot
Noch nicht überzeugt?
Ihre Vorteile im DBL Mietservice
1 | Hygienische Aufbereitung |
2 | Full-Service |
3 | Flexibilität |
4 | Entlastung Ihrer Mitarbeiter |
5 | Liquidität |
6 | Planbarkeit |
Als mittelständisches Familienunternehmen beschäftigen wir uns seit über 170 Jahren mit der professionellen Pflege von Textilien. Und garantieren durch unsere nachhaltigen und zertifizierten Prozesse Qualität, individuellen Service und Hygiene auf höchstem Niveau."
Rainer Raabe und Eva Reiter
Geschäftsführer von DBL Itex
